小腿酸什么原因| 水瓶座的幸运色是什么颜色| 胳膊脱臼是什么症状| 申时是什么生肖| 大学记过处分有什么影响| 梦见老公出轨预示什么| 夏天适合喝什么汤| 办出国护照需要什么手续| 什么就是什么造句| 大便黑色什么原因| 什么是躯体化| 山竹不能和什么一起吃| 倒置是什么意思| 数字化摄影dr是检查什么| 均金念什么| 肌钙蛋白低说明什么| 天丝是什么成分| 什么叫青光眼| 红米有什么功效和作用| 本科二批是什么意思| 121什么意思| 什么是优质蛋白食物| 3月22日什么星座| 三月二十二是什么星座| 看病人送什么花| 吃什么对胰腺好| 罄竹难书的罄什么意思| 吃饭后胃疼是什么原因| 绿豆芽不能和什么一起吃| 什么数字最听话| 人流后能吃什么水果| 锁骨是什么位置| 梦见买袜子是什么意思| 尿里有结晶是什么原因| 什么是乳胶床垫| 疖肿用什么药膏| 子宫是什么| 牙齿贴面是什么意思| 从什么不什么四字词语| yp什么意思| 梦到龙预示着什么| 什么时候喝咖啡能减肥| 印堂发黑是什么原因| 50岁用什么牌子化妆品好| 儿童咳嗽吃什么药| 补体c1q偏高说明什么| 见利忘义是什么生肖| 教唆是什么意思| 河南南阳产什么玉| 泌尿感染吃什么药最好| 公历年份是什么意思| 什么药治脂肪肝| 肾不好吃什么好| 营养过剩是什么意思| 什么是静脉曲张| 炖羊汤放什么调料| 癸亥五行属什么| 贴秋膘是什么意思啊| 胯骨疼是什么原因| 什么是骨质增生| 杜康原是什么| 我不知道你在说什么英文| 宝宝消化不良吃什么药| 牛津布是什么材质| 手足口病咳嗽吃什么药| 梦见被雷劈什么意思| 咳必清又叫什么| u盘什么牌子好| 曼字五行属什么| 静脉采血检查什么| 胎盘宫底后壁是什么意思| 爱什么分明| 多囊是什么原因引起的| 昱这个字念什么| 前列腺钙化灶是什么病| 定期是什么意思| 头皮屑是什么| 女人吃牛蛙有什么好处| 菩提根是什么材质| 供奉是什么意思| 中天是什么意思| b型血阳性是什么意思| 什么人从来不看医生| 7月4日是什么星座| 赤藓糖醇是什么| 相什么成趣| 小孩便秘吃什么最管用| 什么树没有叶| 什么是阴唇| 什么是安全| 崖柏手串有什么功效| 肚脐两边疼是什么原因| 做提肛运动有什么好处| 酸梅汤不能和什么一起吃| 2月16日什么星座| 苏轼的弟弟叫什么| 蟑螂喜欢吃什么| 在什么上面| 操刀是什么意思| 卧龙凤雏什么意思| 九一年属什么生肖| 咳黄痰吃什么药| 1020是什么星座| 女性阴道长什么样| 坐卧针毡是什么生肖| 口嗨是什么意思| 耳呜吃什么药最好| 肌炎有什么症状| 情感和感情有什么区别| 相表里什么意思| 紫药水是什么| 手指尖发麻是什么原因| 色织布是什么面料| 城隍庙是什么神| 腿经常抽筋是什么原因| 满族八大碗都有什么菜| 什么是码率| 硼砂是干什么用的| 毛泽东是什么样的人| 艾滋病通过什么传染| 3岁打什么疫苗| 海带绿豆汤有什么功效| 梅毒抗体阳性说明什么| 庸人什么意思| 泌尿科主要检查什么| mr检查是什么| 维生素b9是什么| 白细胞低吃什么补得快| 肠胃不好挂什么科| 胃胀吃什么药效果最好| 体外受精是什么意思| 醋酸视黄酯是什么| 快递已揽件是什么意思| hospital是什么意思| 海清是什么意思| 一厢情愿是什么生肖| 支气管肺炎吃什么药| 秋天穿什么衣服| 二月二十三日是什么星座| 梦见火是什么意思| 牙痛吃什么药效果最好| 注册安全工程师什么时候报名| 吃brunch是什么意思啊| 没有味觉是什么病| 铁是什么元素| 尿有泡泡是什么病| 尿隐血3十是什么病| 脊柱侧弯是什么原因引起的| 三星是什么军衔| 胃疼应该挂什么科| 牙医靠什么吃饭| 什么病不能吃茄子| 维生素c十一什么意思| 腺是什么意思| 胃病忌什么| 什么是特殊膳食| 两性是什么意思| 知恩图报是什么意思| 7月16日什么星座| 更年期皮肤瘙痒是什么原因| 为什么会有肥胖纹| 鹿沼土是什么土| 早泄吃什么中药| 卤门什么时候闭合| 诗眼是什么意思| 1898年属什么生肖| 补票是什么意思| 苹果五行属什么| tp代表什么| 尿比重偏高是什么原因| 杜鹃花是什么颜色| 卫生纸属于什么垃圾| 薄荷叶有什么功效| 一票制什么意思| 麒麟什么意思| 一个月来两次月经是什么原因| 主理人什么意思| 耳后淋巴结肿大吃什么消炎药| 十二月十二日是什么星座| 拔罐的原理是什么| 做梦梦见老婆出轨是什么意思| 风起云涌是什么生肖| 梦见苍蝇很多是什么意思| 狗子是什么意思| 梦见红棺材是什么征兆| 什么是hpv感染| bace是什么意思| 肌酐高是什么原因造成的| 什么叫低级别上皮内瘤变| 押韵什么意思| 曲奇是什么意思| 去取环前需做什么准备| 内消瘰疬丸主治什么病| 梦见牙掉了是什么意思| 白居易被称为什么| 入睡困难吃什么药效果最好| 老是打饱嗝是什么原因| 摇呼啦圈有什么好处| 生菜不能和什么一起吃| momo是什么意思| 1988属什么| 一月八号是什么星座| 两榜进士是什么意思| 全身出虚汗多是什么原因造成的| 同房出血是什么原因| 什么样的西瓜| 鲍鱼是什么意思| 胃痉挛吃什么药好| 血糖高是什么原因| 2004属什么| 喝红花有什么作用与功效| 血压的低压高是什么原因| 何以笙箫默什么意思| 献血有什么好处| 什么血型可以生出o型血| 什么是元气| 香菜什么时候种| 为什么经常口腔溃疡| 狗狗拉虫子又细又长吃什么药| 肝火旺吃什么水果| 打嗝放屁多是什么原因| 588是什么意思| 金不换是什么| 早上五点半是什么时辰| 北京摇号什么时候开始的| 桌游是什么| 木薯粉是什么粉| sp02是什么意思| 黄体酮不足吃什么药| 胎儿双侧肾盂无分离是什么意思| 奢饰品是什么意思| 小孩鼻子出血什么原因| 气虚血虚吃什么补最快| 六十岁是什么之年| 什么叫基因突变| 子宫痉挛是什么症状| 石斤读什么| 日柱将星是什么意思| 山野是什么意思| 早上八点是什么时辰| 文昌星是什么意思| 火可念什么| 脑壳疼是什么原因| 子时右眼跳是什么预兆| 梦见抓龙虾是什么意思| 黄疸高对婴儿有什么影响| 胆汁是什么颜色| 什么的葡萄| 晚点是什么意思| 做雪糕需要什么材料| 鲜花什么| 鼻血流不停是什么原因| 甲亢病是什么病| 孕晚期脚肿是什么原因| 产褥期是什么意思| 什么是沉没成本| 狗下崽前有什么征兆| 记录是什么意思| bbw女孩是什么意思| 心肌酶是查什么的| 双开什么意思| 拉痢疾是什么症状| 猪八戒的老婆叫什么| 包馄饨用猪肉什么部位| 百度Zum Inhalt springen

习近平对哈萨克斯坦进行国事访问并出席系列活动

Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklop?die
Abraham Lincoln (1863)
Foto: Alexander Gardner
百度 习近平总书记强调,选举产生新一届国家机构和全国政协领导人员,是这次全国两会的重要任务,也是关系全局的一件大事。

Abraham Lincoln [?e?b??h?m ?li?k?n? (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; ? 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Pr?sident der Vereinigten Staaten von Amerika. Im Jahr 1860 erstmals gew?hlt, gelang ihm 1864 die Wiederwahl für eine zweite Amtszeit. Er war der erste Pr?sident aus den Reihen der Republikanischen Partei und der erste, der einem Attentat zum Opfer fiel.

Lincolns Pr?sidentschaft gilt als eine der bedeutendsten in der Geschichte der Vereinigten Staaten: Nach der Wahl des Sklavereigegners traten elf der sklavenhaltenden Südstaaten aus der Union aus und bildeten die Konf?derierten Staaten von Amerika. Lincoln führte die verbliebenen Nordstaaten durch den daraus entstandenen Sezessionskrieg, setzte die Wiederherstellung der Union durch und betrieb erfolgreich die Abschaffung der Sklaverei in den USA. Unter seiner Regierung schlug das Land endgültig den Weg zum zentral regierten, modernen Industriestaat ein und schuf so die Basis für seinen Aufstieg zur Weltmacht im 20. Jahrhundert.

Leben

Nachbau der Blockhütte in Hodgenville, in der Abraham Lincoln geboren wurde (Abraham Lincoln Birthplace National Historical Park)
Abraham Lincoln im Jahre 1832

Kindheit und Jugend

Abraham Lincoln kam in einer einfachen Blockhütte auf der Sinking Spring Farm nahe dem Dorf Hodgenville in Kentucky zur Welt. Seine Eltern waren der Landwirt Thomas Lincoln (1778–1851) und dessen Frau Nancy (1784–1818), die beide aus Virginia stammten. Thomas Lincolns Vorfahren waren einige Generationen zuvor aus der ostenglischen Grafschaft Norfolk nach Amerika ausgewandert. Zu seiner Familie geh?rten noch Abrahams ?ltere Schwester Sarah (1807–1828) sowie ein 1812 geborener Bruder Thomas jr., der aber schon kurz nach der Geburt starb.

Als frommer Baptist lehnte Lincolns Vater die in Kentucky erlaubte Sklaverei ab, obwohl einige seiner Verwandten Sklavenhalter waren. Ende 1816 zog er mit seiner Familie nach Little Pigeon Creek im Südwesten des sklavenfreien Staats Indiana.[1] Zwei Jahre sp?ter starb seine Frau Nancy an der so genannten Milchkrankheit.[2] 1819 heiratete Thomas Lincoln die Witwe Sarah Bush Johnston (1788–1869), die drei eigene Kinder in die Ehe mitbrachte. Als Halbwaise pflegte Abraham Lincoln zeitlebens eine warmherzige Beziehung zu seiner Stiefmutter, auch weil sie, anders als sein Vater, sein Streben nach Bildung unterstützte.

Die Bildungsm?glichkeiten an der Frontier, der Siedlungsgrenze zur Wildnis, waren ?u?erst begrenzt. Auch in der Region von Indiana, in der die Lincolns damals lebten, gab es nur sporadisch betriebene Einraum-Schulen in Blockhütten, in denen die Kinder aller Jahrg?nge gemeinsam unterrichtet wurden. Viel mehr als Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen wurden dort nicht vermittelt. Die Schüler lernten meist durch gemeinsames Rezitieren. Selbst diese Art des Unterrichts hat Lincoln nur sehr unregelm??ig genossen. Von 1816 bis 1827 hat er zwar verschiedene Schulen in und um das heutige Cannelton besucht,[3] zwischen seinem 11. und seinem 15. Lebensjahr aber nicht l?nger als insgesamt ein Jahr.[4] Seine umfassende Bildung hat er sich vor allem als Autodidakt angeeignet.[5] Der junge Lincoln war lesehungrig und verschlang jedes Buch, dessen er habhaft werden konnte. Neben der King-James-Bibel beeinflussten ihn vor allem die Dramen William Shakespeares sowie Werke von Homer, Vergil, John Dryden, John Milton und Daniel Defoe.[6] Seine Belesenheit und Gewandtheit im Ausdruck wurden bald im n?heren Umkreis bekannt, so dass Nachbarn ihn schon als Jugendlichen baten, Briefe für sie aufzusetzen.[7]

Im Wesentlichen aber bestand Lincolns Leben damals aus der harten und ungeliebten Farmarbeit mit seinem Vater. Thomas Lincoln lieh seinen Sohn gegen Bezahlung auch an Nachbarn aus, wenn diese Unterstützung ben?tigten. Bis zu seinem 19. Lebensjahr teilte Abraham Lincoln das Pionierdasein seiner Familie in Indiana. 1830 zogen die Lincolns erneut weiter nach Westen, ins Macon County in Illinois. Kurz darauf verlie? Abraham das Elternhaus und lie? sich im Pr?riest?dtchen New Salem im benachbarten Sangamon County (heute Menard County) nieder, wo er eine Stelle als Kaufmannsgehilfe annahm. In den n?chsten Jahren war er dort auch als Landvermesser und Posthalter t?tig. In seiner Freizeit bet?tigte er sich damals als Ringer. Er war 1830 Meister in seinem County und musste in den folgenden zehn Jahren nur eine Niederlage hinnehmen.[8][9] Das st?dtische Amerika lernte er erstmals im Jahr 1831 kennen, in dem er als Fl??er auf dem Ohio und dem Mississippi flussabw?rts bis nach New Orleans fuhr.

Lincolns Aufstieg

Im Jahr 1832 nahm Lincoln als Freiwilliger am Kriegszug gegen die Sauk-Indianer unter H?uptling Black Hawk teil, ohne aber in K?mpfe verwickelt zu werden. Seine Kameraden w?hlten ihn bei dieser Gelegenheit zum Captain. Dies und die Tatsache, dass er sich in einem Debattierclub in New Salem als guter Redner erwiesen hatte, ermutigten ihn, noch im selben Jahr für das Repr?sentantenhaus von Illinois zu kandidieren. Als Parteig?nger der Whigs trat er im Wahlkampf für den Ausbau der Verkehrswege und eine Verbesserung des Schulwesens ein. Im ersten Anlauf scheiterte Lincoln, aber 1834 errang er das Mandat, das er über vier Legislaturperioden bis 1842 behalten sollte.

Parlamentarier und Anwalt in Illinois

Lincolns Wohnhaus in Springfield

Das Staatsparlament von Illinois hatte bis 1839 seinen Sitz in der ersten Landeshauptstadt Vandalia. Als Honest Abe – ehrlicher Abe –, ein Spitzname, der ihm bleiben sollte, erwarb sich Abraham Lincoln dort rasch so viel Vertrauen, dass er zum Sprecher des Finanzausschusses und bereits mit 27 Jahren zum Parteiführer der oppositionellen Whigs gew?hlt wurde. Aus dem Jahr 1837 datiert seine erste ?ffentliche Stellungnahme gegen die Sklaverei. In einer Parlamentsdebatte stellte er fest, ?dass die Institution der Sklaverei auf Ungerechtigkeit und schlechte Politik zurückzuführen ist“.

In den ersten Jahren seiner politischen T?tigkeit absolvierte Lincoln ein diszipliniertes Selbststudium der Rechtswissenschaften; 1836 wurde er zur Anwaltskammer von Illinois zugelassen. Im folgenden Jahr gründete er mit dem Rechtsanwalt John T. Stuart eine gemeinsame Kanzlei in der neuen Hauptstadt von Illinois, Springfield. Doch auch als Anwalt lebte Lincoln noch lange in ?u?erst bescheidenen Verh?ltnissen.

W?hrend seiner Zeit in Springfield n?herte sich Lincoln den Freimaurern an, die damals hohes Ansehen genossen. Obwohl er der Vereinigung wohlwollend gegenüberstand, wurde er jedoch nie – wie sp?ter irrtümlich behauptet – ihr Mitglied.[10][11] Kurz vor seiner Wahl zum Pr?sidenten zog er ein Gesuch um Aufnahme in die Tyrian Lodge No. 333 in Springfield zurück, weil er diesen Schritt nicht als Wahlkampftaktik missverstanden sehen wollte.[12]

Familiengründung

Mary Lincoln (1818–1882)

Im Jahr 1842 heiratete Abraham Lincoln Mary Todd, die einer reichen Familie von Pflanzern und Sklavenhaltern aus Kentucky entstammte. Bei den Todds stie? diese Verbindung auf erheblichen Widerstand, da Lincoln nur wenig Verm?gen besa? und seine politischen Ansichten den ihren weitgehend widersprachen. Ein Verwandter Mary Lincolns, ihr Schwager Benjamin Hardin Helm, stieg im Sezessionskrieg sogar zum General der konf?derierten Armee auf. Er fiel sp?ter in der Schlacht am Chickamauga.

Abraham und Mary Lincoln wurden vier S?hne geboren:

Zwei Kinder starben also bereits zu Lincolns Lebzeiten und nur Robert erreichte das Erwachsenenalter. Wie sein Vater schlug er eine Karriere als Anwalt und Politiker ein und war von 1881 bis 1885 US-Kriegsminister. Der letzte direkte Nachfahre Abraham Lincolns, Robert Todd Lincoln Beckwith, ein Urenkel, starb 1985 im Alter von 81 Jahren.[13]

Abgeordneter im Repr?sentantenhaus

Im Jahr seiner Heirat schied Lincoln aus dem Staatsparlament von Illinois aus, um sich verst?rkt seiner Anwaltst?tigkeit zu widmen. Er erwarb sich einen Ruf als Spezialist für Eisenbahnrecht und kam allm?hlich zu bescheidenem Wohlstand. 1842 bemühte sich Lincoln vergebens darum, bei den Wahlen zum Repr?sentantenhaus als Kandidat der Whigs aufgestellt zu werden. Er führte sein Scheitern darauf zurück, dass er keiner Kirche angeh?rte und sich am 22. September mit dem demokratischen Politiker James Shields zu einem Duell mit Korbschwertern verabredet hatte, auch wenn es aufgrund des Einschreitens der Sekundanten nicht zum Kampf kam und niemand verletzt wurde.[14]

Als einer der führenden K?pfe der Whigs in dem jungen Bundesstaat wurde Lincoln dann 1846 ins Repr?sentantenhaus gew?hlt. In Washington trat er als Gegner von Pr?sident James K. Polk und seiner Kriegspolitik gegen Mexiko auf. So forderte er Polk, der den Krieg als Akt der Selbstverteidigung darstellte, in mehreren Resolutionen dazu auf, den genauen Punkt (englisch: spot) zu benennen, an dem die mexikanische Armee in US-Territorium eingedrungen sei.[15] Diese von Polk ignorierten Antr?ge wurden als Spot Resolutions[16] bekannt, w?hrend Lincoln selbst wegen seiner Kriegsgegnerschaft von der Mehrheit der Presse angegriffen und als spotty Lincoln[16] verh?hnt wurde. Er ging jedoch nicht so weit, der Streichung der Geldmittel für die Armee zuzustimmen.[15] Im Januar 1849 brachte er eine Resolution zur Beschr?nkung der Sklaverei im District of Columbia ein. Ansonsten machte er bei seinem ersten Auftreten in der Bundespolitik kaum von sich reden.

Für Lincoln war es wichtig, im engen Kontakt zu seinen W?hlern zu bleiben, den er durch seine T?tigkeit als Anwalt aufgebaut hatte. Ein Angebot, als Partner in eine Kanzlei in Chicago einzusteigen, schlug er daher aus.[17] Da er in Washington ohne seine Familie lebte, reizte ihn auch eine Karriere in der Bundeshauptstadt wenig. Der 1849 ins Amt gelangte Pr?sident Zachary Taylor bot ihm an, Gouverneur des neuen Territoriums Oregon zu werden, das die heutigen Staaten Oregon, Washington und Idaho sowie Teile Montanas und Wyomings einschloss. Aber auch dies schlug er aus und kehrte 1849 nach Springfield zurück. Für die n?chsten fünf Jahre verabschiedete sich Abraham Lincoln aus der Politik. Erst die Versch?rfung des Konflikts zwischen Befürwortern und Gegnern der Sklaverei brachte ihn auf die politische Bühne zurück.

Weg zur Pr?sidentschaft

Um zu verstehen, wie Abraham Lincoln von einer kaum über Illinois hinaus bekannten Parteigr??e zu einem in ganz Amerika beachteten Politiker und schlie?lich zum Pr?sidentschaftskandidaten der neuen Republikanischen Partei werden konnte, muss man die Entwicklung der Sklavenfrage und Lincolns Haltung dazu betrachten.

Gegens?tze zwischen Nord und Süd

Freie und Sklavenstaaten von der Unabh?ngigkeit bis zum Bürgerkrieg

Gesellschaftlich, kulturell und wirtschaftlich unterschieden sich der Norden und der Süden der USA in wesentlichen Punkten. Sie bildeten v?llig gegens?tzliche Wirtschaftssysteme aus, deren Interessen sich im Laufe des 19. Jahrhunderts immer schwerer miteinander vereinbaren lie?en. Der Süden, als Agrarland auf die Ausfuhr von Baumwolle, Tabak und anderen Plantagenprodukten angewiesen, verfocht eine Freihandelspolitik, worin er von Gro?britannien unterstützt wurde. Der Norden, der seine noch junge Industrie vor der Einfuhr von Massenprodukten aus England schützen wollte, trat für m?glichst hohe Schutzz?lle ein. Die Partei der Whigs – insbesondere deren Gründer Henry Clay, den Lincoln als sein Vorbild ansah – forderten wie sp?ter auch die Republikaner eine starke Zentralmacht, eine Nationalbank sowie Bundesausgaben zur Verbesserung der zwischenstaatlichen Infrastruktur, etwa durch den Bau von Fernstra?en und Kan?len. Nicht zuletzt befürworteten sie das Prinzip der freien Arbeit in den neu zu besiedelnden Gebieten des Westens. Die im Süden traditionell starke Demokratische Partei dagegen lehnte all das ab und war für eine weitgehende Autonomie der Einzelstaaten. Dies schloss auch das Recht neuer Staaten ein, auf ihrem Gebiet die Sklaverei zu gestatten.

Trotz seiner geringeren Bev?lkerungszahl nahm der Süden mit seiner reichen Pflanzeraristokratie bis zum Bürgerkrieg die politisch und gesellschaftlich führende Rolle innerhalb der USA ein. So stammten 9 der 15 Vorg?nger Lincolns im Pr?sidentenamt aus einem der Sklavenstaaten, die meisten davon aus Virginia. Zudem wog die Stimme eines wei?en Südstaatlers bei Wahlen ungleich schwerer als die eines Nordstaatlers. Denn die Anzahl der Abgeordneten, die ein Staat ins Repr?sentantenhaus entsenden durfte, hing von seiner Einwohnerst?rke ab. Jedem der Südstaaten aber wurde die Zahl der dort lebenden afroamerikanischen Sklaven zu drei Fünfteln angerechnet, obwohl diesen selbst das Wahlrecht verwehrt war. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts schritten Industrialisierung und Bev?lkerungswachstum im Norden zwar rasch voran, so dass sich das wirtschaftliche Gewicht immer mehr zu seinen Gunsten verschob. Gleichzeitig aber gewannen die Stimmen der Südstaatler im Kongress an Gewicht, da die Anzahl ihrer Sklaven zwischen 1780 und 1860 von 500.000 auf 4 Millionen anstieg.[18] Der wesentliche Grund dafür, dass sich die Sklaverei trotz des seit 1808 geltenden, offiziellen Verbots des Sklavenhandels auf dem Vormarsch befand, war der anhaltende Boom der amerikanischen Baumwollwirtschaft.

Sklaven entkernen die Baumwolle mithilfe der Cotton Gin (Nachtr?gliche Illustration aus dem Jahre 1869)

In den frühen Jahren der Republik hatten sogar viele Politiker aus den Südstaaten, die – wie George Washington oder Thomas Jefferson – selbst Sklavenhalter waren, an eine allm?hliche Abschaffung oder ein Absterben der Sklaverei gedacht. Im Jahr 1793 jedoch erfand Eli Whitney die Cotton Gin, eine Maschine, die die Fasern der Baumwolle von ihren Samenkapseln trennt. Sie steigerte die Effizienz der Entk?rnung um das Fünfzigfache und machte den Baumwollanbau im gro?en Stil – und damit auch den Einsatz von Sklaven – profitabler denn je. Zwischen 1790 und 1820 stieg der Baumwollexport allein nach England um mehr als das Hundertfache an, von 700.000 auf 76 Millionen Kilogramm. Da Baumwolle den Boden stark auslaugt, werden nach einigen Jahren neue Anbaufl?chen ben?tigt. Anders als alle übrigen Baumwollproduzenten weltweit verfügten die Südstaatler aber nahezu unbegrenzt über Land, Arbeitskr?fte und Kapital – wegen der von Wei?en noch unbesiedelten Gebiete im Westen, der Sklaverei und finanzstarken Kreditgebern im Norden. So beherrschten die USA 1860 dank King Cotton (K?nig Baumwolle) den weltweiten Baumwollmarkt.[19]

In den ersten 50 Jahren nach der Gründung der USA hatte die Sklavenfrage in der Innenpolitik nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Mit der Ausweitung der Sklaverei wuchs aber auch der Widerstand dagegen. Viele Nordstaatler lehnten sie aus wirtschaftlichen Gründen ab, so etwa die b?uerlichen Anh?nger der Free Soil Party, die sich von Seiten der südstaatlichen Pflanzer einem unfairen Wettbewerb um Land und billige Arbeitskraft ausgesetzt sahen. ?hnlich argumentierte der südstaatliche Autor Hinton Rowan Helper in seinem Bestseller The Impending Crisis of the South (Die drohende Krise des Südens), in dem er die Sklaverei als Hemmnis für die ?konomische Entwicklung darstellte.[20]

Zudem entstanden seit den 1830er Jahren im Norden publizistisch einflussreiche Vereinigungen von Abolitionisten, die die Sklaverei grunds?tzlich ablehnten. Die einen – wie etwa der Journalist William Lloyd Garrison – forderten aus religi?s-moralischen, die anderen – wie der entflohene Sklave Frederick Douglass – aus prinzipiellen Erw?gungen heraus die Abschaffung der peculiar institution (der ?besonderen Einrichtung“), wie die Sklaverei in der US-Verfassung verbr?mend genannt wurde. Sie unterstützten die Bildung von Anti-Sklaverei-Wahlbl?cken, die seit den 1840er Jahren immer mehr abolitionistisch gesinnte Politiker nach Washington brachten. Abgeordnete wie John Quincy Adams, Thaddeus Stevens oder Charles Sumner widersetzten sich Regelungen, die bis dahin verhindert hatten, dass das Sklaverei-Thema im Kongress auch nur er?rtert wurde und setzten dieses endgültig auf die politische Agenda. Ihnen traten Südstaaten-Politiker wie der ehemalige US-Vizepr?sident und Senator von South Carolina, John C. Calhoun, entgegen. Er sah in der Sklaverei ein ?positives Gut“, da die ?Negerrasse“ von Natur aus zum Dienen bestimmt sei und es den Afroamerikanern in Gefangenschaft besser gehe als in Freiheit.[21] Den gewaltlosen Aktionen der Abolitionisten schlug im Süden – und nicht nur dort – verst?rkt Hass und Gewalt entgegen. In Lincolns Heimatstaat Illinois ermordeten 1837 fanatische Sklavereibefürworter den abolitionistischen Prediger Elijah P. Lovejoy. Er war der erste wei?e Amerikaner, der wegen des Streits um die Sklavenfrage get?tet wurde.[22]

Zuspitzung der Sklavenfrage

Karte von Kansas und Nebraska aus dem Jahr 1855

Freie und Sklavenstaaten waren zunehmend darauf bedacht, gegenüber der jeweils anderen Seite im Senat nicht in die Minderheit zu geraten. Dieses Problem stellte sich jedes Mal neu, wenn ein weiterer Staat in die Union aufgenommen werden sollte. Eine erste Zuspitzung des Konflikts konnte 1820 durch den Missouri-Kompromiss entsch?rft werden. Er sah vor, dass die Sklaverei n?rdlich der Mason-Dixon-Linie, die auf etwa 36° 30′ n?rdlicher Breite verlief, in allen neuen Staaten mit Ausnahme Missouris verboten sein solle. Dennoch wurde die Pr?sidentschaftswahl von 1844 von der Frage beherrscht, ob die wenige Jahre zuvor von Mexiko unabh?ngig gewordene Republik Texas als Sklavenstaat annektiert werden solle oder nicht. Die Annexion führte zum Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit weiteren, gro?en Landgewinnen der USA südlich der Mason-Dixon-Linie endete. Dadurch drohte sich das politische Gleichgewicht erneut zugunsten des Südens zu verschieben. Das sogenannte Wilmot Proviso, ein Antrag im Kongress, nach dem die Sklaverei in den eroberten Gebieten verboten werden sollte, erlangte nie Gesetzeskraft.

Mit dem Kompromiss von 1850 aber gelang es dem Kongress ein letztes Mal, die Gegens?tze zwischen den Staaten auszugleichen: Einerseits bestimmte er, dass Kalifornien der Union als sklavenfreier Staat beitreten sollte, andererseits verabschiedete er den Fugitive Slave Act. Wegen dieses Gesetzes, das sklavenfreie Staaten verpflichtete, entflohene Sklaven auszuliefern, spaltete sich jedoch die Partei der Whigs, der Lincoln angeh?rte.

Am 30. Mai 1854 verabschiedete der Kongress auf Antrag des demokratischen Senators Stephen A. Douglas, sp?ter mehrfach direkter Gegenkandidat Lincolns, den Kansas-Nebraska Act. Dieses Gesetz stellte es den beiden Territorien – obwohl n?rdlich der Mason-Dixon-Linie gelegen – frei, in ihren künftigen Staatsverfassungen selbst festzulegen, ob sie die Sklaverei zulie?en oder nicht. Daraufhin brach in Bleeding Kansas, dem blutenden Kansas, ein ?Bürgerkrieg vor dem Bürgerkrieg“ aus. Darin bek?mpften sich Sklavereibefürworter und Anh?nger der Free-Soil-Bewegung, die für das Prinzip der freien Arbeit auf freiem Land eintraten.

Das innenpolitische Klima in den USA versch?rfte sich nach der Verabschiedung des Gesetzes in einem Ma?e, das ausgleichende Debatten und Kompromisse kaum noch zulie?. Auf beiden Seiten nahmen irrationale ?ngste zu und stie?en Verschw?rungstheorien zunehmend auf Akzeptanz.[23] Der einflussreiche Senator John C. Calhoun hatte bereits vor 1850 die Ansicht verbreitet, die Befreiung der Sklaven werde zum Rassenkrieg und zur Vernichtung der Union führen. Er und andere Apologeten der Sklaverei sahen in ihr nicht l?nger ein unvermeidliches übel, sondern eine für Herren wie Sklaven positive Einrichtung, die es unbedingt zu schützen gelte. George Fitzhugh, ein in den 1850er Jahren vielbeachteter und auch von Lincoln gelesener Autor, ging sogar noch weiter. Er forderte, dass au?er den schwarzen auch die wei?en Arbeiter versklavt werden sollten.[24] Viele Demokraten argumentierten in Wahlk?mpfen unverhohlen rassistisch, versuchten ihre Gegner als ?schwarze Republikaner“ zu verunglimpfen und setzten die Befreiung der Afroamerikaner mit ?Rassenmischung“ und ?freier Liebe“ gleich.[25] Diesem Argument begegnete Lincoln mit der Aussage: ?Ich kann nicht nachvollziehen, warum ich, weil ich keine Negerin als Sklavin haben will, sie unbedingt als Ehefrau wollen sollte.“[26]

Der ?Meteor des Krieges“: John Brown im Jahr 1859

Weiter vertieft wurden die Gegens?tze zwischen Nord und Süd 1857 durch das Urteil des Obersten Gerichtshofs im Fall Dred Scott v. Sandford. In der Urteilsbegründung stellte Chief Justice Roger B. Taney fest, dass Afroamerikanern grunds?tzlich keine Bürgerrechte in den USA zustünden. Auch Sklaven, die in den freien Staaten und Territorien des Nordens lebten, würden dadurch nicht frei. Das Gericht st?rkte damit die Rechte der Sklavenhalter auf ihr ?Eigentum“, indem es das Recht des Kongresses bestritt, die Sklaverei in irgendeinem Staat oder Territorium zu verbieten.[27] Sowohl mit dem Kansas-Nebraska-Gesetz als auch mit dem Urteil zu Ungunsten des Sklaven Dred Scott wurde der Missouri-Kompromiss faktisch aufgehoben. Dies l?ste im Norden eine Welle der Emp?rung aus.

Eine letzte, entscheidende Versch?rfung erfuhr der Konflikt am 16. Oktober 1859 durch den überfall auf Harpers Ferry. Eine Gruppe militanter Abolitionisten unter Führung von John Brown versuchte, ein Waffenarsenal zu überfallen, um Sklaven auszurüsten und einen Aufstand im Süden zu initiieren. Der schlecht geplante Aufstand scheiterte von Beginn an. Browns Truppe wurde von virginischen Milizsoldaten, die der sp?tere Konf?deriertengeneral Robert E. Lee anführte, aufgerieben und er selbst noch im Dezember desselben Jahres hingerichtet. Im Süden als Terrorist verschrien, im Norden von vielen als M?rtyrer und Freiheitsheld verehrt, galt Brown nach einem Vers von Herman Melville als ?Meteor des Krieges“, der nur 18 Monate nach der Aktion von Harpers Ferry ausbrach. Eine ihrer ungewollten Folgen war, dass Virginia seine Miliztruppe zu einer professionellen Armee ausbaute und dass die Pr?sidentschaftswahl von 1860 ganz im Zeichen der Sklavenfrage stand. Ein Kompromiss zwischen Gegnern und Befürwortern der Sklaverei schien kaum noch m?glich. Gem??igte und radikale Sklavereigegner schlossen sich enger zusammen, w?hrend die Demokratische Partei zerbrach, wie zuvor schon die der Whigs.

Lincoln als gem??igter Gegner der Sklaverei

Lincolns Partei hatte bereits nach dem Kompromiss von 1850 erste Zerfallserscheinungen gezeigt. Vollends brach sie wegen des Streits um den Kansas-Nebraska-Act von 1854 auseinander. In diesem Jahr schlossen sich die meisten Whigs mit gem??igten Sklavereigegnern aus den Reihen der Demokraten zur Republikanischen Partei zusammen. Verst?rkt wurden sie durch Abolitionisten und Free Soiler. Sie alle sahen in den sklavereifreundlichen Regierungen der 1850er Jahre bereits die Verwirklichung der so genannten slave power, einer von ihnen befürchteten Tyrannei der Sklavenhalter-Aristokratie, über die gesamten Vereinigten Staaten. Mit der Verabschiedung des Kansas-Nebraska Acts schienen slave power bzw. slavocracy endgültig in die Offensive zu gehen. Dies bewog Abraham Lincoln, in die Politik zurückzukehren. Am 22. Februar 1856 gründeten er und 24 weitere Gegner des Kansas-Nebraska-Gesetzes auch in Illinois einen Ableger der Republikanischen Partei.

Zu dieser Zeit war er kein bedingungsloser Gegner der Sklaverei. Er verabscheute sie zwar moralisch, vertrat gegenüber den Südstaaten damals aber einen streng am geltenden Recht und Gesetz orientierten Standpunkt. So war er der Ansicht, dass die Gründerv?ter der Vereinigten Staaten die Sklaverei grunds?tzlich als übel angesehen, sie aber aus pragmatischen Gründen weiterhin in jenen Staaten geduldet h?tten, in denen sie zur Zeit der Unabh?ngigkeitserkl?rung von 1776 und zum Zeitpunkt der Verabschiedung der US-Verfassung von 1787 bereits bestand. Eine Ausdehnung der Sklaverei auf weitere Staaten und Territorien widerspreche aber dem Geist der Verfassung und den freiheitlichen Prinzipien der Amerikanischen Revolution. Bei einer Rede in Springfield sprach er sich im Oktober 1854 dafür aus, mit den Abolitionisten zusammenzuarbeiten, wenn es um die Wiederherstellung des Missouri-Kompromisses ging, aber sich gegen sie zu stellen, wenn sie den Fugitive Slave Act abschaffen wollten.[28] Er nahm damit eine Haltung zwischen radikalen Abolitionisten und Free Soilern ein, was ihn für breite W?hlergruppen interessant machte.

Im Jahr 1855 scheiterte sein erster Versuch, einen Sitz im Senat zu erlangen. Drei Jahre sp?ter unternahm er einen zweiten Anlauf. Sein Gegenkandidat war Senator Stephen A. Douglas, der Führer der Demokraten auf Unionsebene. Zum Auftakt des Wahlkampfs brachte Lincoln in einer berühmt gewordenen House-Divided-Rede, die er am 16. Juni 1858 im Staatsparlament von Illinois hielt, die Sklavenfrage und ihre Auswirkungen auf die amerikanische Politik auf den Punkt:

?Jedes Haus, das in sich uneins ist, wird nicht bestehen.[29] Ich glaube, dass diese Regierung auf Dauer nicht überleben kann, indem sie halb für die Sklaverei ist und halb für die Freiheit. Ich erwarte nicht, dass die Union aufgel?st wird; ich erwarte nicht, dass das Haus einstürzt; aber ich erwarte, dass es aufh?ren wird, geteilt zu sein. Es wird entweder ganz das eine oder ganz das andere sein.[23]

In derselben Rede verd?chtigte Lincoln seinen Gegner Douglas, den obersten Bundesrichter Taney, Pr?sident James Buchanan und dessen Vorg?nger Franklin Pierce, Teil einer Verschw?rung zu sein, deren Ziel es sei, die Sklaverei auch in den bislang freien Bundesstaaten einzuführen.[30] Einen Beleg für diesen Verdacht, den viele Nordstaatler teilten, gab es nicht. Aber indem Lincoln ihn in der Rede ?ffentlich ge?u?ert und dabei festgestellt hatte, dass es keinen Kompromiss zwischen Sklaverei und Freiheit geben k?nne, erregte er landesweites Aufsehen als einer der entschiedensten Gegner der Sklaverei in den Reihen der Republikaner.[31]

Douglas, der als gro?er Redner bekannt war, erkl?rte sich mit einer Serie von sieben ?ffentlichen Rededuellen einverstanden, die er und Lincoln zwischen Juli und Oktober 1858 in verschiedenen St?dten von Illinois austrugen. Die Lincoln-Douglas-Debatten sollten Geschichte machten, denn wegen ihrer grunds?tzlichen Bedeutung und der rhetorischen F?higkeiten der Kontrahenten wurden Mitschriften davon überall in den USA abgedruckt. Bei der Debatte, die am 27. August 1858 in Freeport im Norden von Illinois stattfand, gelang es Lincoln, seinen Gegner in eine Zwickmühle zu bringen. Douglas war der Initiator des Kansas-Nebraska-Acts gewesen, der dem Kongress in letzter Konsequenz das Recht absprach, die Sklaverei in einem US-Territorium zu verbieten. Lincoln fragte ihn daher, ob es zumindest der Bev?lkerung eines Territoriums selbst auf gesetzlichem Wege m?glich sei, die Sklaverei von dessen Gebiet auszuschlie?en, bevor es sich als Bundesstaat konstituiert habe. Antwortete Douglas darauf mit Nein, ver?rgerte er die in Illinois wichtige W?hlergruppe der Free Soiler. Antwortete er mit Ja, würde er für die Südstaatler unw?hlbar. Douglas entschied sich für ein Ja, um die unmittelbar anstehende Wahl zu gewinnen, legte damit aber zugleich den entscheidenden Stolperstein, an dem seine Pr?sidentschaftskandidatur zwei Jahre sp?ter scheitern sollte.[32]

Im weiteren Verlauf des Senatswahlkampfs von 1858 passte auch Lincoln sein Auftreten den Ansichten des jeweiligen Publikums an. So betonte er im Norden von Illinois, in Chicago, dass alle Menschen gleich erschaffen seien, und wandte sich gegen Vorstellungen von ungleichen Rassen. Im Süden des Staates, in Charleston, erkl?rte er hingegen, dass er noch nie befürwortet habe, den Schwarzen die gleichen sozialen und politischen Rechte wie den Wei?en zuzugestehen.[33] Den reinen Abolitionismus befürwortete er nicht, zumal er die Abolitionisten für zu wenig kompromissbereit hielt. Zudem h?tte eine solche Haltung damals politischen Selbstmord bedeutet.[34]

Am Ende erhielt Lincoln zwar 4.000 Stimmen mehr als Douglas, verlor die Senatswahl aber erneut.[35] Nicht zuletzt durch die Rededuelle hatte er sich aber nun als gem??igter Gegner der Sklaverei im ganzen Land einen Namen gemacht und galt als m?glicher Kandidat der Republikaner für die n?chsten Pr?sidentschaftswahlen.

Pr?sidentschaftswahl von 1860

Mathew B. Brady: Abraham Lincoln. Die Aufnahme entstand am 27. Februar 1860, kurz vor seiner Rede vor der Cooper Union.

Lincoln hatte bis 1860 nie ein hohes Staatsamt bekleidet. Seine Erfahrungen in der Bundeshauptstadt hatte er in den wenigen Jahren als Kongressabgeordneter gemacht. Er unternahm 1859 Vortragsreisen durch die Nordstaaten, um sich der Bev?lkerung und seinen Parteifreunden vorzustellen und weiter für seinen gem??igten Standpunkt zu werben. Zu seiner wachsenden Bekanntheit trugen insbesondere seine Rede vor der Cooper Union am 27. Februar 1860 und das dort von ihm gemachte Foto bei.[36] Trotzdem galt er noch zu Beginn des Nominierungsparteitags der Republikaner, der im Mai 1860 in Chicago stattfand, als Au?enseiter im Rennen um die Pr?sidentschaftskandidatur. Hoher Favorit war der Senator und frühere Gouverneur von New York William H. Seward. Auch Salmon P. Chase aus Ohio und Edward Bates aus Missouri galten als aussichtsreiche Kandidaten.

Auf dem Nominierungsparteitag in Chicago konnte Lincoln sich uneingeschr?nkt nur auf die Delegation seines Heimatstaats Illinois verlassen. Deren Mitglieder überzeugten aber zahlreiche Delegierte anderer Staaten davon, für Lincoln als Kompromisskandidaten zu stimmen, falls sich ihr erster Favorit nicht durchsetzen lie?e.[37] Da sich die Vertreter der als radikal geltenden Sklavereigegner Seward und Chase und die eher konservativen Gruppierungen um Bates bei den Abstimmungen gegenseitig blockierten, bestimmten die Republikaner am 18. Mai 1860 schlie?lich Abraham Lincoln zu ihrem Spitzenkandidaten für den Kampf ums Wei?e Haus. Lincoln nahm seine Gegner sp?ter alle in sein Kabinett auf. Damit zwang er die Führer der innerparteilichen Gruppierungen, zusammen statt gegeneinander zu arbeiten.

W?hrend des Wahlkampfs kam Lincoln seine gro?e rhetorische Begabung zustatten. Er galt als einer der gr??ten Redner seiner Zeit und viele der von ihm gepr?gten Aussprüche und Aphorismen geh?ren in den USA bis heute zum allgemeinen Bildungsgut. Er konnte komplizierte Fragen mit einfachen Worten 'auf den Punkt bringen'. S?tze wie ?Nichts ist geregelt, was nicht gerecht geregelt ist“, ?Die Wahlversprechen von heute sind die Steuern von morgen“ oder ?Wer anderen die Freiheit verweigert, verdient sie nicht für sich selbst“ überzeugten viele W?hler. Das Wahlkampflied, das sein Programm pr?gnant zusammenfasste, war der noch heute popul?re Song Lincoln and Liberty.

Die Pr?sidentschaftswahl fand am 6. November 1860 statt. Eine Grundlage für seinen Sieg hatte Lincoln schon zwei Jahre zuvor in den Debatten mit Stephen A. Douglas gelegt. Er hatte damals seinen Gegner, der die Pr?sidentschaftskandidatur der Demokraten anstrebte, zu ?u?erungen über die Sklaverei gedr?ngt, die ihn für die Demokraten des Südens unw?hlbar machten. Wie die Whigs sechs Jahre zuvor, so hatte sich nun auch die Demokratische Partei gespalten.

Ergebnis der Wahl von 1860

Die Nord-Demokraten nominierten Douglas, die Süd-Demokraten den eindeutigen Sklavereibefürworter John C. Breckinridge aus Kentucky, zu diesem Zeitpunkt noch amtierender Vizepr?sident. Beide zusammen gewannen 2,2 Millionen W?hler, John Bell aus Tennessee, der für die von den Whigs abgespaltene Constitutional Union Party antrat, weitere 0,6 Millionen; Lincoln aber wurde mit fast 1,9 Millionen Stimmen der st?rkste Einzelkandidat. Er siegte in keinem einzigen der Wahlbezirke des Südens – in den meisten stand er nicht einmal auf dem Stimmzettel –, erhielt aber fast alle Wahlm?nnerstimmen des Nordens (180) und damit eine klare Mehrheit: Mit 40 % der W?hlerstimmen gewannen er und sein Vizepr?sidentschaftskandidat Hannibal Hamlin 59 % aller Wahlm?nner. Am 6. November 1860 wurde Abraham Lincoln gew?hlt; am 4. M?rz 1861 sollte er den Amtseid ablegen. In diesen vier Monaten wurden Tatsachen geschaffen, die Lincolns gesamte Regierungszeit bestimmten.

Lincoln als Pr?sident

Abraham Lincoln (1865)

W?hrend seiner gesamten Amtszeit als US-Pr?sident sah sich Abraham Lincoln gezwungen, einen Bürgerkrieg zur Wiederherstellung der Union zu führen. Dabei stand er im Wesentlichen vor vier gro?en Aufgaben: Er musste den Krieg milit?risch gewinnen, bei der Bev?lkerung des Nordens die Kampfbereitschaft aufrechterhalten, die Einmischung europ?ischer M?chte zugunsten der Konf?derierten verhindern und schlie?lich die Abschaffung der Sklaverei betreiben, um die Ursache des Konflikts ein für alle Mal zu beseitigen.

Amtsantritt und Kriegsbeginn

Die Wahl Abraham Lincolns war nicht die Ursache, aber der Anlass der Sezession. Die Idee, sich von der Union zu l?sen, war erstmals w?hrend der so genannten Nullifikationskrise von 1832/33 in South Carolina aufgetaucht. Befürworter dieser Idee wie John C. Calhoun fanden bis in die 1850er Jahre aber nur vereinzelt Zustimmung. In den 1850er Jahren gewannen die Befürworter einer Sezession immer mehr Zulauf, insbesondere nach John Browns überfall auf Harpers Ferry Ende 1859. Die im Norden geübte Kritik an der Sklaverei wurde von vielen tonangebenden Südstaatlern als Bedrohung der eigenen Lebensart und Kultur betrachtet und jeder Versuch, sie zu beschr?nken, als Eingriff in die Rechte der Einzelstaaten und in das Eigentumsrecht ihrer Bürger. Die Verfechter der Sezession machten keinen Unterschied zwischen der kompromissbereiten Haltung Lincolns und den Zielen der Abolitionisten.

Die Aussicht, Lincoln ins Wei?e Haus einziehen zu sehen, gab den Extremisten im Süden den letzten entscheidenden Auftrieb. Noch bevor der neue US-Pr?sident sein Amt antreten konnte, gab South Carolina am 20. Dezember 1860 als erster Staat seinen Austritt aus der Union bekannt. Innerhalb weniger Wochen folgten alle Staaten des tiefen Südens: Mississippi, Florida, Alabama, Georgia, Louisiana und am 2. M?rz 1861 Texas. In Montgomery, der Hauptstadt Alabamas, hatte sich am 4. Februar 1861 ein Provisorischer Kongress aus Vertretern der bis dahin ausgetretenen Staaten konstituiert. Dieser w?hlte am 9. Februar 1861 den Senator von Mississippi und früheren Kriegsminister Jefferson Davis, der wie Lincoln aus Kentucky stammte, zum provisorischen Pr?sidenten der Konf?derierten Staaten von Amerika. Der scheidende US-Pr?sident James Buchanan bestritt den Einzelstaaten das Recht, die Union zu verlassen; er tat in seinen letzten Wochen im Amt aber nichts, um die Sezession zu verhindern.

Lincolns Gegenspieler Jefferson Davis, Pr?sident der Konf?derierten Staaten von Amerika

In der Rede zu seiner Amtseinführung am 4. M?rz 1861 schlug Lincoln gegenüber dem Süden vers?hnliche T?ne an. Er versprach, nicht als erster zu Gewaltma?nahmen zu greifen, machte aber zugleich deutlich, dass sein Amtseid ihn verpflichte, einer Spaltung der Union auf jeden Fall entgegenzutreten:

?In euren H?nden, meine unzufriedenen Landsleute, nicht in den meinen, liegt die folgenschwere Entscheidung über einen Bürgerkrieg. Die Regierung wird euch nicht angreifen. Ihr k?nnt keinen Konflikt haben, ohne selbst die Angreifer zu sein.“[38]

Alle Hoffnungen auf eine Verhandlungsl?sung zerschlugen sich am 12. April 1861. An diesem Tag begannen konf?derierte Truppen mit der Beschie?ung des von unionstreuen Einheiten gehaltenen Forts Sumter, das in der Hafeneinfahrt von Charleston lag, der ehemaligen Hauptstadt von South Carolina. Der Süden, der die Garnison von Fort Sumter als Besatzungstruppe betrachtete, hatte also trotz des angebotenen Gewaltverzichts zu den Waffen gegriffen – und obwohl Lincolns Regierung bis dahin keine Verfassung irgendeines Einzelstaats verletzt hatte und dies erkl?rterma?en auch nicht plante. Dieser Umstand und der erzwungene Abzug der Garnison von Fort Sumter am 14. April erzeugten nun auch im Norden eine Kriegsstimmung. Die ?ffentlichkeit verlangte energische Schritte gegen die Rebellen. Wie es so weit kommen konnte, erkl?rte Lincoln vier Jahre sp?ter in der Rede zu seiner zweiten Amtseinführung so:

?Beide Parteien missbilligten den Krieg, aber eine von ihnen war eher bereit, Krieg zu führen, als die Nation überleben zu lassen, und die andere war eher bereit, den Krieg zu akzeptieren, als die Nation untergehen zu lassen. Und der Krieg kam.“[39]

Der Beginn der Kampfhandlungen bewog Virginia und drei weitere Staaten des oberen Südens – North Carolina, Tennessee und Arkansas – die Union nun ebenfalls zu verlassen. Die Konf?derierten verlegten daraufhin ihre Hauptstadt nach Richmond, Virginia. Von diesem Staat wiederum trennten sich die westlichen Landesteile ab, die in der Union bleiben wollten. Sie bildeten sp?ter den neuen Bundesstaat West Virginia. Um die Hauptstadt Washington halten zu k?nnen, war es für den Norden von entscheidender Bedeutung, die sklavenhaltenden Grenzstaaten Delaware, Maryland, Kentucky und Missouri zum Verbleib in der Union zu bewegen. Zu diesem Problem ist der Ausspruch Lincolns überliefert: ?In diesem Krieg hoffe ich Gott auf meiner Seite zu haben. Kentucky aber muss ich auf meiner Seite haben.“ Alle vier Staaten blieben schlie?lich loyal – teils freiwillig, teils unter milit?rischem Druck.

Lincolns Politik im Krieg

Lincoln mit Allan Pinkerton (links), dem Chef des Sicherheitsdienstes, und General John Alexander McClernand (rechts) bei einem Truppenbesuch kurz nach der Schlacht von Antietam am 17. September 1862
Tote auf dem Schlachtfeld von Gettysburg

Die US-Armee z?hlte zu Kriegsbeginn nur etwas mehr als 16.000 Soldaten, die zudem überwiegend in den Indianergebieten des Westens stationiert waren. Am 15. April, einen Tag nach dem Fall von Fort Sumter, berief Lincoln daher 75.000 auf 90 Tage verpflichtete Milizsoldaten ein, um der Rebellion, wie die Abspaltung der Südstaaten im Norden genannt wurde, milit?risch ein Ende zu bereiten. Als weitere Sofortma?nahme verfügte er eine Seeblockade aller konf?derierten H?fen und vergr??erte die US-Streitkr?fte bis zum Frühsommer durch weitere Anwerbungen auf rund 174.000 Soldaten und Matrosen.

Da der Kongress erst im Juli wieder tagen sollte, geschahen diese Truppenaushebungen ohne dessen Erm?chtigung. Dasselbe traf auf die Einschr?nkung einiger Grundrechte, etwa der Pressefreiheit oder des Habeas-Corpus-Gesetzes, zu. So lie? Lincoln Personen, die der Spionage für die Südstaaten verd?chtigt wurden, ohne gesetzliche Grundlage verhaften. All dies brachte ihm bei Sympathisanten des Südens den Ruf eines Diktators ein, woran einige von ihnen bis heute festhalten.[40] Als im Juli 1861 die Vertreter der in der Union verbliebenen Staaten zum Kongress zusammentraten, stimmten sie jedoch allen Notstandsma?nahmen des Pr?sidenten nachtr?glich zu. Aus ihrer Sicht verfuhr Lincoln mit den Unterstützern der Konf?derierten nicht anders, als es mit Angeh?rigen einer fremden, mit den USA im Krieg befindlichen Macht üblich war – und genau dies beanspruchte die Konf?deration ja zu sein.

Diese Ma?nahmen Lincolns reichten jedoch nicht aus. Die erste Niederlage der Unionstruppen in der Schlacht am Bull Run am 21. Juli 1861 machte deutlich, dass der Konflikt milit?risch nicht schnell zu l?sen war. Die Union musste sich auf einen langwierigen Eroberungskrieg einstellen. Dies war mit einer kleinen Berufsarmee und einer dreimonatigen Dienstpflicht nicht zu erreichen. Auch die Verl?ngerung auf neun Monate reichte nicht aus. Schlie?lich führte Lincolns Regierung erstmals in der Geschichte der Vereinigten Staaten die allgemeine Wehrpflicht ein, eine Ma?nahme, die Anfang Juli 1863 zu bürgerkriegs?hnlichen Unruhen in New York führte, den sogenannten Einberufungskrawallen. In der Stadt gab es zeitweilig sogar Bestrebungen, sich ebenfalls von der Union loszusagen und einen souver?nen Staat zu bilden.

Ein weiteres Problem stellten betrügerische Heereslieferanten dar, die die Unionsarmeen oft mit mangelhaftem oder v?llig untauglichem Material belieferten. Daher verabschiedete der Kongress auf Lincolns Initiative am 2. M?rz 1863 den False Claims Act, der bis heute als Lincoln Law bekannt ist. Das Gesetz ermutigte Whistleblower und erwies sich als wirksames Instrument, um Betrug zu Lasten der Allgemeinheit zu unterbinden.[41]

Lincoln, der zwischen seiner Funktion als Kompaniechef im Indianerkrieg und der des Oberbefehlshabers der US-Streitkr?fte nie mehr einen soldatischen Rang bekleidet hatte, wurde durch ein autodidaktisches Studium zum Experten für Milit?rfragen. Der Bürgerkrieg zog sich auch deshalb in die L?nge, weil er lange Zeit keinen geeigneten Oberbefehlshaber für die Potomac-Armee fand, die die Hauptlast der K?mpfe im Grenzgebiet von Virginia, zwischen Washington, D.C. und Richmond, zu tragen hatte. General George B. McClellan erwies sich zwar als hervorragender Organisator, aber als z?gerlicher Heerführer. Er vergab – etwa im Halbinsel-Feldzug vom Frühjahr 1862 – gleich mehrere Chancen, dem Krieg durch schon greifbare Siege ein frühes Ende zu bereiten. Andere Befehlshaber wie Ambrose Burnside und Joseph Hooker erlitten katastrophale Niederlagen gegen die zahlenm??ig unterlegene Nord-Virginia-Armee des konf?derierten Generals Robert E. Lee. Erst mit den Gener?len Ulysses S. Grant und William Tecumseh Sherman, die auf dem westlichen Kriegsschauplatz erfolgreich waren, fand er zwei geeignete Oberbefehlshaber. Grant und seinen Truppen gelang es im Norden, Sherman im Westen und Süden, die Konf?derierten in langen, blutigen K?mpfen niederzuringen.

Kriegsziele und Kriegsgründe

Der Sklaverei-Gegner Horace Greeley übte als Verleger erheblichen Einfluss auf die ?ffentliche Meinung im Norden aus

Am 22. August 1862 schrieb Lincoln in einem offenen Brief an den bekannten Abolitionisten Horace Greeley, den Herausgeber der New York Tribune:

?Mein oberstes Ziel in diesem Krieg ist es, die Union zu retten; es ist nicht, die Sklaverei zu retten oder zu zerst?ren. K?nnte ich die Union retten, ohne auch nur einen Sklaven zu befreien, so würde ich es tun; k?nnte ich sie retten, indem ich alle Sklaven befreite, so würde ich es tun; und k?nnte ich die Union retten, indem ich einige Sklaven befreite und andere nicht, so würde ich auch das tun. Alles, was ich in Bezug auf die Sklaverei und die Schwarzen tue, geschieht, weil ich glaube, dass es hilft, die Union zu retten.“

In der Tat ging es im Bürgerkrieg vordergründig um den nationalen Zusammenhalt der Vereinigten Staaten. Die Frage, an der sich der Kampf entzündet hatte, lautete: Hat ein einzelner Bundesstaat der USA das Recht, jederzeit aus der gemeinsamen Union auszutreten? Die Konf?derierten bejahten dies, mit dem Argument, man sei dem Bund schlie?lich freiwillig beigetreten. Die Abspaltung, die sie vielfach als ?Zweite Amerikanische Revolution“ bezeichneten, stand in ihren Augen in der Tradition von 1776.[42] Sie k?mpften also nach eigenem Selbstverst?ndnis für die Rechte der Einzelstaaten. Der Norden wies dagegen darauf hin, dass keines der Einzelstaatenrechte bis dahin verletzt worden und dass nach der Unabh?ngigkeitserkl?rung von 1776 eine Revolution nur nach fortgesetzten schweren Rechtsverletzungen gerechtfertigt sei.

Den tieferen Grund des Konflikts aber berührte Abraham Lincoln in der Gettysburg Address von 1863. In dieser Rede, seiner berühmtesten, sagte er, der Krieg werde um die Frage geführt, ob ein Staat, der sich auf Demokratie und individuelle Freiheit gründe, überhaupt auf Dauer bestehen k?nne. Diese Frage stellte sich mit umso gr??erer Berechtigung in einer Zeit, als eine ?Regierung des Volkes, durch das Volk und für das Volk“ – wie Lincoln es in der Rede formulierte – international noch die gro?e Ausnahme darstellte. Lincoln gab damit seiner überzeugung Ausdruck, dass eine Demokratie zerbrechen müsse, wenn eine Minderheit (wie die Südstaatler) eine demokratische Entscheidung der Mehrheit (wie Lincolns Wahl zum Pr?sidenten) jederzeit verwerfen oder sogar mit Gewalt beantworten dürfe.

Hinter der Frage der Einzelstaatenrechte stand aber immer unübersehbar die Sklavenfrage. An ihr – und nur an ihr – hatte sich der Streit um diese Rechte überhaupt erst entzündet. Ohne sie h?tte sich das Problem der Einzelstaatenrechte nie in dieser Sch?rfe gestellt. So erw?hnt beispielsweise die Erkl?rung zum Sezessionsbeschluss des Staates Texas vom 2. Februar 1861 den Dissens in der Frage der Sklaverei 21-mal, die Frage der Einzelstaatenrechte aber nur sechsmal.[43] Alexander H. Stephens, der Vizepr?sident der Konf?deration, erkl?rte in einer viel beachteten Rede vom 21. M?rz 1861, der Bund der Südstaaten beruhe ?… auf der gro?en Wahrheit, dass der Neger dem wei?en Mann nicht gleichgestellt ist; dass sein untergeordnetes Verh?ltnis als Sklave gegenüber der überlegenen Rasse seine natürliche und normale Stellung ist.“[44] Lincoln verneinte aus wahltaktischen Gründen lange, dass die Abschaffung der Sklaverei zu seinen Kriegszielen geh?rte. Denn zu Beginn des Konfliktes bildeten die Abolitionisten auch im Norden noch immer eine Minderheit und kaum jemand w?re bereit gewesen, für die Befreiung der Sklaven in den Kampf zu ziehen. Doch ebendiese hatte Lincoln bereits in die Wege geleitet, als er den zitierten Brief an Greeley schrieb.

Proklamation zur Sklavenbefreiung

Lincoln mit seinem Kabinett bei der Unterzeichnung der Proklamation zur Sklavenbefreiung
Das Original der Proklamation

über Lincolns Haltung zur Sklavenbefreiung bemerkte der afroamerikanische Schriftsteller und Abolitionist Frederick Douglass 1876:

?Vom rein abolitionistischen Standpunkt aus betrachtet, war Mr. Lincoln tr?ge, kalt, schwerf?llig und indifferent; aber gemessen an der Stimmung seines Landes, einer Stimmung, die er als Staatsmann zu berücksichtigen hatte, war er flink, feurig, radikal und entschlossen.“[45]

In der Tat war Lincoln nie radikaler Abolitionist und wurde es auch im Krieg nicht. In dem berühmten Brief an Greeley unterschied er zwischen seinem pers?nlichen Wunsch, nach dem alle Menschen frei sein sollten, und seiner Pflicht als Amtstr?ger, nach Recht und Gesetz zu handeln. Laut Gesetz aber war die Sklaverei im Süden erlaubt. Nach Lincolns Vorstellung sollte sie in einem allm?hlichen Prozess abgeschafft und die Sklavenhalter für den Verlust ihres ?Besitzes“ entsch?digt werden. Diesen Standpunkt vertrat er noch bis in die Anfangsphase des Bürgerkriegs hinein. So widerrief er beispielsweise die Anordnungen des Generalmajors John C. Frémont, der die Sklaven von Plantagenbesitzern, die gegen die Union k?mpften, für frei erkl?rt hatte.[46] Auf gar keinen Fall war Lincoln vor 1861 bereit, die Sklavenfrage durch einen Krieg zu entscheiden.

Indem sie aber von sich aus zur Gewalt gegriffen hatten, waren die Südstaaten nach Lincolns Auffassung selbst vom Weg des Rechtes und der Verfassung abgekommen. Je l?nger der Krieg dauerte, je mehr Opfer er forderte und je mehr Widerhall die Proteste der Abolitionisten fanden, desto st?rker wurde Lincolns überzeugung, dass die Sklaverei als Quelle allen übels endgültig abgeschafft werden müsse. Dazu kam, dass er die Sklavenbefreiung mehr und mehr als Mittel begriff, den Süden wirtschaftlich und milit?risch zu treffen. Kongress und Senat hatten bereits 1861 und 1862 sogenannte Confiscation Acts verabschiedet, durch die unter anderem die Sklaven konf?derierter Soldaten für frei erkl?rt wurden. Dies sollte das Milit?r der Südstaaten schw?chen.[47] Am 22. Juli 1862 informierte Lincoln sein Kabinett über die geplante Proklamation zur Sklavenbefreiung. Da auch sie als Kriegsma?nahme gedacht war, gab Au?enminister Seward zu bedenken, dass die Erkl?rung nach der Reihe schwerer Niederlagen, die die Union bis dahin erlitten hatte, als Zeichen der Schw?che missdeutet werden k?nne. Daher gab Lincoln die Proklamation erst im September bekannt, nach dem Unionssieg in der Schlacht am Antietam.

Am 1. Januar 1863 trat die Emanzipationsproklamation schlie?lich in Kraft. Ihr entscheidender Passus besagte:

?Dass vom 1. Tag des Januar im Jahre des Herrn 1863 an alle Personen, die in einem Staat oder dem bestimmten Teil eines Staates, dessen Bev?lkerung sich zu diesem Zeitpunkt in Rebellion gegen die Vereinigten Staaten befindet, als Sklaven gehalten werden, fortan und für immer frei sein sollen.“

Die Proklamation galt also vorerst nur für die Gebiete der Konf?derierten, um die loyal gebliebenen Sklavenstaaten nicht zu verprellen. Aber die Befreiung der Sklaven war nun ein offizielles Kriegsziel der Union. Dessen moralisches Gewicht machte es England und Frankreich, die aus wirtschaftlichen und machtpolitischen Gründen die Sache der Konf?deration unterstützten, unm?glich, aktiv auf deren Seite in den Krieg einzugreifen. Vollst?ndig abgeschafft wurde die Sklaverei 1865.

Indianerpolitik

Der Homestead Act

Als Befürworter der Free-Soil-Bewegung unterzeichnete Lincoln 1862 den Homestead Act, der 1863 in Kraft trat. Dieses Gesetz erlaubte es jedem Erwachsenen, sich auf unbesiedeltem Land niederzulassen und sich ein 160 Acre (etwa 64 ha) gro?es Areal anzueignen. Nach fünfj?hriger Bewirtschaftung – oder bei Zahlung von 200 US-Dollar (2025: ca. 5.200 US-Dollar) bereits nach einem halben Jahr – wurde er automatisch zum Eigentümer. Einerseits schuf dieses Gesetz, das bereits bestehende einzelstaatliche Regelungen erg?nzte und vereinheitlichte, Rechtssicherheit für die Siedler. Andererseits erm?glichte es die Enteignung der Indianergebiete, indem es unterstellte, diese würden nicht bewirtschaftet. Vor allem nomadisch lebende Gruppen wurden nun verst?rkt in Reservate abgedr?ngt. Das Heimst?tten-Gesetz leistete dem Betrug Vorschub und führte zu zahllosen Konflikten zwischen Indianern und Siedlern, in denen die Gerichte meist zugunsten der letzteren entschieden.[48]

Im Sommer 1862, noch vor Inkrafttreten des Homestead Act und drei?ig Jahre nach seiner Teilnahme am Krieg gegen die Sauk, sah sich Lincoln erneut einem Konflikt mit Indianern gegenüber. Nachdem vertraglich zugesicherte, staatliche Geldzahlungen an die Santee-Sioux in Minnesota ausgeblieben waren, gingen hungernde Mitglieder des Stammes gewaltsam gegen die ?rtliche Indianerbeh?rde und wei?e Siedler vor. Kriegsminister Stanton beauftragte im September Generalmajor John Pope mit der Niederschlagung des Sioux-Aufstands. Pope, der für die kurz zuvor erlittene Niederlage der Unionstruppen in der 2. Schlacht am Bull Run verantwortlich gemacht wurde, hatte sich für den Einsatz freiwillig gemeldet, um seiner Absetzung als Befehlshaber der Virginia-Armee zuvorzukommen. In einem Befehl an den Kommandeur der Expedition, Oberst H. H. Sibley, schrieb er: ?Es ist meine Absicht, die Sioux vollst?ndig auszurotten. […] Sie müssen behandelt werden wie Wahnsinnige oder wilde Tiere und auf keinen Fall wie Menschen, mit denen man Vertr?ge oder Kompromisse schlie?en kann.“[49] Nach der Niederschlagung des Aufstands wurden mehrere Hundert Sioux vor Milit?rgerichte gestellt und in Verfahren, die im Schnitt 10 bis 15 Minuten dauerten, zum Tode verurteilt.[50] Pope wollte schlie?lich 303 Verurteilte hinrichten lassen, doch Lincolns Regierung fürchtete den ungünstigen Eindruck einer solchen Massenexekution auf die europ?ischen Regierungen, deren Einmischung in den Sezessionskrieg sie fürchtete. Andererseits forderten zahlreiche Siedler in Minnesota die Hinrichtung. 200 von ihnen griffen sogar das Gefangenenlager in Mankato an. Dennoch reduzierten Anw?lte im Auftrag Lincolns die Zahl der Todesurteile drastisch. So wurden schlie?lich ?nur“ 38 M?nner geh?ngt, einer davon, Chaska, trotz seiner Begnadigung.[51] Dies war die gr??te Massenhinrichtung in der amerikanischen Geschichte. Im Gegenzug sagte Lincoln, der sich massiven politischen Drucks zu erwehren hatte, die sp?tere Vertreibung der Indianer aus dem Bundesstaat zu sowie zwei Millionen Dollar (2025: ca. 64.000.000 US-Dollar) Schadensersatz. Lincoln begründete die Hinrichtung damit, dass er nicht durch zu gro?e Gnade einen weiteren Aufstand provozieren, aber auch nicht grausam sein wollte.[52] In Minnesota wurde die hohe Anzahl der Begnadigungen eher schlecht aufgenommen: Bei der Pr?sidentschaftswahl 1864 gewann Lincoln zwar eine Mehrheit im Staat, doch fiel diese deutlich geringer aus als 1860. Darauf angesprochen, dass eine h?rtere Gangart dies h?tte verhindern k?nnen, sagte Lincoln: ?Ich konnte es mir nicht erlauben, M?nner für Stimmen aufzuh?ngen.“[53]

In Lincolns Amtszeit fiel auch das Sand-Creek-Massaker im Osten des damaligen Territoriums Colorado. Dabei t?teten Soldaten unter dem Kommando von Oberst John Chivington am 29. November 1864 273 friedliche Cheyenne und Arapaho.[54] Wesentlich beigetragen zur indianerfeindlichen Stimmung in dem Territorium hatte dessen Gouverneur John Evans, ein Mitbegründer der Republikanischen Partei und pers?nlicher Freund Lincolns. Evans, der Chivington für seine Tat ausgezeichnet und die wahren Umst?nde des Massakers verschleiert hatte, sah sich bald massiver Kritik ausgesetzt. Lincoln, der Evans eingesetzt hatte, st?rkte ihm noch bis Anfang 1865 den Rücken,[55] erst sein Nachfolger als Pr?sident, Andrew Johnson, enthob den Gouverneur im Sommer 1865 seines Amtes.

Wiederwahl und Abschaffung der Sklaverei

Die Konf?derierten hatten im Sommer und Herbst 1863 bei Gettysburg, Vicksburg und Chattanooga schwere Niederlagen erlitten. Nach diesen Erfolgen der Union war endgültig klar, dass die Konf?derierten den Krieg nicht aus eigener Kraft würden gewinnen k?nnen. Ihre einzige Chance bestand darin, den Krieg so lange und für den Norden so verlustreich weiterzuführen, dass Abraham Lincoln die Pr?sidentschaftswahlen von 1864 verlieren und durch einen neuen, verhandlungsbereiten Pr?sidenten ersetzt würde.

General Ulysses S. Grant

Diese Chance war durchaus real. Der unerwartet lange und blutige Stellungskrieg, den General Grant seit dem Frühjahr 1864 im Norden Virginias führte, kostete die Regierung Lincoln weitgehend das Vertrauen der Bev?lkerung. Der Pr?sident war im Sommer des Wahljahrs so unpopul?r, dass er selbst mit einer Niederlage rechnete. In einem Memorandum vom 23. August 1864 schrieb er: ?Die Wiederwahl dieser Regierung erscheint heute, wie seit einigen Tagen, als überaus unwahrscheinlich.“ Sein Gegenkandidat von den Demokraten war sein früherer Oberbefehlshaber McClellan, der grunds?tzlich zu einem Verhandlungsfrieden mit dem Süden und zur Anerkennung seiner Unabh?ngigkeit bereit war.

Erst in den letzten Wochen vor der Wahl wendete sich das Blatt, als die Ergebnisse des für den Norden ?u?erst erfolgreichen Atlanta-Feldzuges bekannt wurden: Die Truppen General Shermans hatten am 2. September 1864 Atlanta erobert, einen der wichtigsten Industriestandorte und Verkehrsknotenpunkte Georgias und des ganzen von der Konf?deration noch gehaltenen Territoriums. Zudem besiegte Generalmajor Philip Sheridan am 19. Oktober im Shenandoahtal ein konf?deriertes Korps, das zeitweilig sogar Washington bedroht hatte. Das Kriegsende schien jetzt nur noch eine Frage der Zeit zu sein.

George B. McClellan, Lincolns Gegenkandidat bei den Wahlen von 1864

Die Republikaner setzten im Wahlkampf auf den von Lincoln gepr?gten Slogan ?Mitten im Fluss soll man nicht die Pferde wechseln“ und bezeichneten die Positionen der Demokraten als landesverr?terisch. Als Kandidat für die Vizepr?sidentschaft ersetzte Lincoln den bisherigen Amtsinhaber, den weitgehend einflusslosen Nordstaatler Hannibal Hamlin, durch Andrew Johnson. Dieser geh?rte der Demokratischen Partei an, stammte aus dem Konf?deriertenstaat North Carolina und war 1857 von Tennessee in den Senat entsandt worden, hatte sich aber für die Union ausgesprochen. Seine Kandidatur sollte den Südstaatlern die Bereitschaft des Nordens signalisieren, sie nach dem Krieg gleichberechtigt in die wiederhergestellte Union zu integrieren. Gemeinsam mit Johnson kandidierte Lincoln im Rahmen der National Union Party, einer Wahlplattform aus Republikanern und einem Teil der Demokraten. Am 8. November hielten die USA als erstes demokratisches Land mitten in einem Krieg eine Wahl ab. Lincoln erzielte gegen den früheren Oberbefehlshaber des Unionsheeres George B. McClellan einen Erdrutschsieg: Er erhielt 55 Prozent der W?hler- und 212 von 233 Wahlm?nnerstimmen. Als erster Pr?sident seit Andrew Jackson, 32 Jahre zuvor, war er für eine zweite Amtszeit best?tigt worden.

Seine W?hler entstammten vor allem der Bauern- und Arbeiterschaft sowie den st?dtischen Mittelschichten. Ihre geografischen Hochburgen waren Neuengland und die Staaten mit einem starken Anteil deutscher Einwanderer wie Wisconsin oder Illinois. Für den Pr?sidenten war es besonders bedeutsam, dass auch die Soldaten der Unionsarmee zu mehr als zwei Dritteln für ihn gestimmt hatten, obwohl sie sich von einem Sieg McClellans ein rascheres Ende der Kampfhandlungen erhoffen konnten. Vor der Wahl hatte Lincoln ge?u?ert, es sei ihm lieber, mit der Mehrheit der Soldatenstimmen besiegt als ohne diese Mehrheit Pr?sident zu werden.

In der Zeit bis zu seinem zweiten Amtsantritt setzte sich Lincoln energisch für die Verabschiedung des 13. Zusatzartikels zur US-Verfassung ein, der die Sklaverei auf dem Territorium der USA ein für alle Mal verbieten sollte. Nach dem Senat konnte er – nach einem vergeblichen ersten Anlauf – am 31. Januar 1865 auch die n?tige Zweidrittelmehrheit des Repr?sentantenhauses zur Zustimmung bewegen. Um dem Sklavereiverbot endgültig Verfassungsrang zu verleihen, musste es jetzt nur noch von den Einzelstaaten ratifiziert werden.

Ein weiteres, dr?ngendes Problem war die Wiedereingliederung der Südstaaten in die Union. Am 4. M?rz 1865 – anl?sslich seiner zweiten Vereidigung als Pr?sident – versprach Lincoln, ?Groll gegen niemanden“ und ?N?chstenliebe gegen alle“ walten zu lassen. Er fasste bereits den Wiederaufbau des Südens und die Nachkriegsordnung ins Auge und hatte vor, den Südstaatlern milde Friedensbedingungen zu stellen. Die Rückkehr in die Union sollte ihnen so leicht wie m?glich fallen. Gegen Widerst?nde aus der eigenen Partei setzte Lincoln den Grundsatz durch, dass ein abtrünniger Staat wieder gleichberechtigt in die Union aufgenommen werden sollte, sobald ein Zehntel seiner Bürger ihr den Treueid geleistet h?tten.

Sieg und Tod

Lithografie des Attentats (ca. 1865); von links: Henry Rathbone, Clara Harris, Mary Todd Lincoln, Abraham Lincoln und John Wilkes Booth
Lincoln auf seinem Sterbebett, Harper’s Weekly, 1865

Der Krieg ging nun einem raschen Ende entgegen. Am 3. April eroberten Grants Truppen die Konf?deriertenhauptstadt Richmond. Lincoln besichtigte zwei Tage sp?ter das Amtszimmer seines Kontrahenten Jefferson Davis. Am 9. April 1865 kapitulierten die Reste von Lees Armee vor General Grant bei Appomattox Court House, Virginia. Die konf?derierten Truppen unter General Joseph E. Johnston ergaben sich am 26. April General Sherman bei Durham, North Carolina.

Den endgültigen Sieg hat Abraham Lincoln jedoch nicht mehr erlebt: Am Abend des 14. April, des Karfreitags 1865, besuchte er mit seiner Frau Mary und einem befreundeten Ehepaar eine Kom?die im Ford’s Theatre in Washington, D.C. W?hrend der Vorstellung verschaffte sich der Schauspieler John Wilkes Booth, ein fanatischer Sympathisant der Südstaaten, Zutritt zur Loge des Pr?sidenten und schoss ihm aus n?chster Distanz mit einer Deringer-Vorderladerpistole[56] von hinten in den Kopf. ?rzte aus dem Publikum waren sofort zur Stelle, aber die Kugel lie? sich nicht entfernen. Da der Pr?sident nicht transportf?hig war, wurde er in das Petersen House gebracht, ein Privathaus direkt gegenüber dem Theater. Dort starb Lincoln am folgenden Tag, dem 15. April, um 7:22 Uhr morgens, ohne das Bewusstsein noch einmal wiedererlangt zu haben. Andrew Johnson, seit M?rz Lincolns Vizepr?sident, legte noch am selben Tag den Amtseid als sein Nachfolger ab.

Das Attentat war Teil einer gr??eren Verschw?rung: Eine Gruppe von Südstaaten-Anh?ngern um Booth hatte geplant, neben Lincoln weitere Regierungsmitglieder zu ermorden. So verletzte Lewis Powell bei einem Mordanschlag Au?enminister Seward schwer, ebenso dessen Sohn und weitere Mitglieder seines Haushalts. Der deutschst?mmige George Atzerodt, der auf Vizepr?sident Andrew Johnson angesetzt war, schreckte im letzten Moment vor dem Mord zurück. Booth, der sich nach dem Mord beim Sprung aus der Pr?sidentenloge das Bein verletzt hatte, gelang mit Hilfe eines weiteren Komplizen, David Herold, die Flucht nach Virginia. Dort wurde er am 26. April auf einer abgelegenen Farm gestellt und bei einem Schusswechsel get?tet. Ein Milit?rgericht verurteilte Ende Juni Powell, Atzerodt, Herold und Booths Zimmerwirtin Mary Surratt, die der Mitwisserschaft verd?chtigt wurde, zum Tode. Sie wurden am 7. Juli 1865 im heutigen Fort Lesley J. McNair in Washington durch H?ngen hingerichtet.

Lincolns Sarg wurde mit einem Sonderzug auf etwa demselben Weg nach Springfield überführt, auf dem der neugew?hlte Pr?sident 1860 nach Washington gereist war. In allen gr??eren St?dten wie New York und Chicago fanden Trauerprozessionen und -gottesdienste mit dem aufgebahrten Leichnam statt.[57] Am 5. Mai 1865 wurde Abraham Lincoln auf dem Friedhof Oak Ridge Cemetery in seiner Heimatstadt Springfield beigesetzt. Am 23. Juni kapitulierten bei Fort Towson im Indianerterritorium die letzten Truppen der Konf?deration. Lincolns Verm?chtnis, der 13. Verfassungszusatz, trat nach der Ratifizierung durch die in der Verfassung vorgesehene Mindestanzahl von Dreiviertel der im damaligen Kongress vertretenen Bundesstaaten am 18. Dezember 1865 in Kraft.

Nachleben

Die monumentalen Pr?sidentenportr?ts von Mount Rushmore; rechts: Abraham Lincoln
Die von Daniel Chester French geschaffene Statue des Pr?sidenten im Lincoln Memorial in Washington, D.C.
US-Briefmarke mit dem Portr?t Lincolns

Als der Dichter Walt Whitman von Lincolns Tod erfuhr, widmete er ihm das Gedicht O Captain! My Captain! Es spricht von einem Kapit?n, der sein Schiff durch gro?e Gefahren sicher in den Hafen steuert, das Ziel aber selbst nicht lebend erreicht. Sp?ter verglich Whitman den Pr?sidenten, der an einem Karfreitag t?dlich verwundet worden war, mit Jesus Christus. Dies sind nur zwei von vielen Beispielen für die bis zur Verkl?rung reichende Verehrung, die Abraham Lincoln bereits unmittelbar nach seiner Ermordung zuteilwurde. Mehr als die nüchterne Beurteilung seiner Pr?sidentschaft trugen dazu die Art seines Todes und der Vergleich mit den eher glanzlosen Regierungszeiten seiner ersten Amtsnachfolger bei. Zun?chst nur in den Nordstaaten, mit wachsendem zeitlichem Abstand zum Bürgerkrieg aber in den ganzen USA, setzte sich das Bild von Lincoln als einem der bedeutendsten Pr?sidenten der US-Geschichte durch.

W?hrend die wei?en Amerikaner in ihm den Bewahrer der Union sahen, betrachteten ihn die Afroamerikaner vor allem als den Sklavenbefreier. Auch ihr Bild von Lincoln war von religi?ser Metaphorik gepr?gt. Schon bei seinem Besuch in Richmond kurz vor Kriegsende wurde Lincoln von den Schwarzen als ?Vater Abraham“ begrü?t. Sp?ter verglichen sie ihn mit Moses, der die Israeliten ins Gelobte Land geführt hatte, ohne dass es ihm verg?nnt war, dieses selbst zu betreten. Auch eher zurückhaltende Beobachter wie Frederick Douglass, der Lincoln w?hrend seiner Pr?sidentschaft unabl?ssig wegen seiner z?gerlichen Haltung in der Sklavenfrage kritisiert hatte, ?u?erten sich im Rückblick voller Respekt:

?Bedenkt man die enorme Gr??e der Aufgabe und die Mittel, die dazu notwendig waren, so hat die unendliche Weisheit kaum je einen Mann in die Welt geschickt, der für seine Aufgabe geeigneter war als Abraham Lincoln.“[45]

Heute wird der Mitbegründer der Republikanischen Partei von Angeh?rigen aller ethnischen Gruppen verehrt, von Konservativen und Liberalen ebenso wie von Linken. In Umfragen unter Historikern und der US-Bev?lkerung wird er gemeinsam mit George Washington und Franklin D. Roosevelt stets als einer der drei besten US-Pr?sidenten bewertet. Die Freiwilligenverb?nde aus den USA, die im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republik gegen die Putschisten unter General Franco k?mpften, nannten sich Lincoln-Bataillon. Eine Oppositionsgruppe innerhalb der Republikanischen Partei rief 2019 das gegen die Politik Donald Trumps gerichtete Lincoln Project ins Leben.[58]

Insgesamt 17 Countys[59] sowie zahlreiche St?dte und D?rfer in den USA tragen den Namen des früheren Pr?sidenten, von kleinen wie Fort Abraham Lincoln in North Dakota bis zu gro?en wie der Hauptstadt Nebraskas.[60] Ebenso ein 1984 entdeckter Asteroid des inneren Hauptgürtels.[61] Die US Navy taufte mehrere Schiffe auf seinen Namen, unter anderem den Flugzeugtr?ger Abraham Lincoln und ein strategisches Atom-U-Boot. Die Automarke Lincoln wurde 1917 von deren Begründer Henry Leland nach ihm benannt, und seit 1954 ziert der Slogan ?Land of Lincoln“ die Kfz-Kennzeichen von Illinois.[62]

Als Forschungsst?tte wurde 1889 in Springfield die Illinois State Historical Library ins Leben gerufen, die – um ein Museum und weitere Einrichtungen erweitert – am 16. April 2005 als The Abraham Lincoln Presidential Library and Museum neu er?ffnet wurde. Das Wohnhaus von Abraham Lincoln im historischen Zentrum Springfields steht unter der Obhut des U.S. National Park Service und ist heute ebenso ein Museum wie Lincolns Geburtsst?tte in Kentucky, der Ort des Attentats – Ford’s Theatre – und das dem Theater gegenüberliegende Sterbehaus in Washington. Lincolns Bild ziert den 5-Dollar-Schein sowie die 1-Cent-Münze. In 10 US-Bundesstaaten wird Lincolns Geburtstag als offizieller Feiertag begangen. Zu seinen und George Washingtons Ehren wurde der nationale Feiertag ?Presidents Day“ eingeführt. Und neben den K?pfen George Washingtons, Thomas Jeffersons und Theodore Roosevelts wurde auch der Lincolns in die Felsen von Mount Rushmore in South Dakota gemei?elt. Der Komponist Aaron Copland schrieb 1942 das Tongedicht Lincoln Portrait mit einem gesprochenen Begleittext zu Ehren des 16. US-Pr?sidenten.

Bereits 1922 war am Ufer des Potomac in Washington das Lincoln Memorial eingeweiht worden. Der klassizistische Tempelbau und das Kapitol der Vereinigten Staaten markieren die beiden Enden der National Mall, der zentralen Achse der amerikanischen Hauptstadt. Die Gedenkst?tte birgt eine Kolossalstatue Abraham Lincolns, die Darstellungen der Zeusstatue von Olympia nachempfunden ist. In ihre Südwand ist der Text der Gettysburg Address, in die Nordwand Lincolns zweite Amtsantrittsrede eingemei?elt. Seit ihrer Entstehung ist sie Schauplatz vieler gro?er Bürgerrechtsdemonstrationen gewesen. Martin Luther King hielt 1963 seine berühmte Rede I Have a Dream von den Stufen des Lincoln Memorials herab.

In Lincolns 200. Geburtsjahr trat der erste afroamerikanische Pr?sident der USA sein Amt an. Barack Obama hatte seine Bewerbung als Pr?sidentschaftskandidat am 10. Februar 2007 vor dem alten Parlamentsgeb?ude in Springfield bekannt gegeben, in dem Lincoln 1858 seine bis heute nachwirkende House Divided Speech gehalten hatte. Sowohl bei seiner ersten als auch bei seiner zweiten Amtseinführung in den Jahren 2009 und 2013 legte der 44. Pr?sident der Vereinigten Staaten seinen Eid auf Lincolns Bibel ab.[63]

Werke

  • Collected Works of Abraham Lincoln. 8 B?nde. Hg. von Roy Prentice Basler im Auftrag der Abraham Lincoln Association, Rutgers University Press, New Brunswick 1953 (Korrespondenz, Reden und andere Schriften), ISBN 978-0-8135-0172-7.
  • Speeches and Letters by Abraham Lincoln. Hg. von Merwin Roe, J. M. Dent, London 1909, 1936, 1949 (Auswahlband).
  • Lincoln letters. Bibliophile Society, Boston 1913 (Digitalisat).

Literatur

Verfilmungen

Seit 1911 ist Abraham Lincoln in fast 350 Filmen und Fernsehsendungen von Schauspielern dargestellt worden, unter anderem von Walter Huston, Henry Fonda, Gregory Peck, Raymond Massey, Hal Holbrook, Sam Waterston, Lance Henriksen, Daniel Day-Lewis und – besonders h?ufig (zehn Mal) – von Frank McGlynn senior. Day-Lewis erhielt für seine Hauptrolle in Steven Spielbergs Film Lincoln einen Oscar.

Die wichtigsten Spiel- und Dokumentarfilme mit und über Lincoln sind:

Commons: Abraham Lincoln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Abraham Lincoln – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Little Pigeon Creek Families. In: National Park Service. Abgerufen am 20. Februar 2013.
  2. David Herbert Donald: Lincoln. Simon & Schuster, 1st Touchstone Ed (5. November 1996). Man hielt sie für eine Infektionskrankheit, tats?chlich aber wurde sie durch die Milch von Kühen ausgel?st, in deren Futter sich Wei?e Natternwurz (englisch: ?White Snakeroot“, lat. Ageratina altissima), eine giftige Pflanze, befand.
  3. Karen M. Kostyal: Abraham Lincoln’s extraordinary era : the man and his times. National Geographic, Washington, D.C. 2009, S. 24.
  4. J?rg Nagler: Abraham Lincoln. Amerikas gro?er Pr?sident – Eine Biographie. C. H. Beck, München 2009, S. 32.
  5. Shirley Samuels (Hrsg.): The Cambridge companion to Abraham Lincoln. Cambridge University Press, Cambridge 2012, S. 17.
  6. J?rg Nagler: Abraham Lincoln. Amerikas gro?er Pr?sident – Eine Biographie. C. H. Beck, München 2009, S. 33.
  7. Francis Marion Van Natter: Lincoln’s Boyhood. A Chronicle of his Indiana Years. Public Affairs Press, Washington, D.C. 1963, S. 102.
  8. Bob Dellinger: Wrestling in the USA. In: National Wrestling Hall of Fame. Abgerufen am 1. M?rz 2017 (englisch).
  9. Honoree: Abraham Lincoln. In: National Wrestling Hall of Fame. Abgerufen am 1. M?rz 2017 (englisch).
  10. William R. Denslow, Harry S. Truman: 10,000 Famous Freemasons from K to Z, ISBN 1-4179-7579-2.
  11. The Lehrman Institute: Abraham Lincoln and Friends – The Boys (Memento des Originals vom 17. August 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gem?? Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mrlincolnandfriends.org.
  12. Jonathan Byron (Hrsg.), Philip Militz (Autor): Freimaurer in 60 Minuten. Thiele, München 2009.
  13. Last Surviving Descendant of Lincoln Dead. In: Associated Press. 25. Dezember 1985, abgerufen am 8. Februar 2014.
  14. Richard Carwardine: Lincoln. A Life of Purpose and Power. Vintage Books, New York 2006, S. 57 f.; J?rg Nagler: Abraham Lincoln. Amerikas gro?er Pr?sident – Eine Biographie. C. H. Beck, München 2009, S. 84 f.
    James E. Underwood: Lincoln: A Weberian Politician Meets the Constitution. In: Presidential Studies Quarterly. Vol. 34, No. 2, Juni 2004, ISSN 0360-4918, S. 341–365; hier: S. 346.
  15. a b Howard Zinn: A People’s History of the United States. Harper Perennial, 2005, S. 153–154, ISBN 0-06-083865-5.
  16. a b Jean West Mueller, Wynell B. Schamel: Teaching With Documents: Lincoln’s Spot Resolutions. National Archives, abgerufen am 9. Dezember 2010.
  17. Richard Carwardine: Lincoln. A Life of Purpose and Power. Vintage Books, New York 2006, S. 49 f.
  18. Howard Zinn: Eine Geschichte des amerikanischen Volkes, Schwarzerfreitag GmbH, Berlin 2007, S. 169
  19. Sven Beckert: King Cotton. Eine globale Geschichte des Kapitalismus, C.H.Beck, München 2014, S. 112–114
  20. Ibram X. Kendi: Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika, C. H. Beck, München 2017, S. 224
  21. Ibram X. Kendi: Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika, C. H. Beck, München 2017, S. 198 f
  22. Stephen B. Oates: With Malice Toward None. A Life of Abraham Lincoln, HarperCollins, New York 1994, S. 46
  23. a b J?rg Nagler: Abraham Lincoln. Amerikas gro?er Pr?sident – Eine Biographie. C. H. Beck, München 2009, S. 174.
  24. Stephen B. Oates: With Malice Toward None. A Life of Abraham Lincoln, HarperCollins, New York 1994, S. 125 f
  25. Ibram X. Kendi: Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika, C. H. Beck, München 2017, S. 230
  26. J?rg Nagler: Abraham Lincoln. Amerikas gro?er Pr?sident – Eine Biographie. C. H. Beck, München 2009, S. 184.
  27. Carl Sandburg: Abraham Lincoln. Das Leben eines Unsterblichen, Hamburg/Wien 1958, S. 174
  28. Richard Carwardine: Lincoln. A Life of Purpose and Power. Vintage Books, New York 2006, S. 61 f.
  29. vgl. (Mt 12,25ff. par EU)
  30. Michael Butter: ?Nichts ist, wie es scheint“. über Verschw?rungstheorien. Suhrkamp, Berlin 2018, S. 30 f.
  31. J?rg Nagler, Abraham Lincoln. Amerikas gro?er Pr?sident. Eine Biographie, C. H. Beck, München 2009, S. 175.
  32. Shelby Foote: The Civil War. A Narrative. Vol. 1: Fort Sumter to Perryville, Pimlico, London 1994, S. 31
  33. Howard Zinn: A People’s History of the United States. Harper Perennial, 2005, ISBN 0-06-083865-5, S. 188.
  34. Stephen B. Oates: With Malice Toward None: a Life of Abraham Lincoln. Amer Political Biography Pr, 2002, ISBN 978-0-945707-32-5, S. 38.
  35. Richard Carwardine: Lincoln. A Life of Purpose and Power. Vintage Books, New York 2006, S. 88.
  36. J?rg Nagler: Abraham Lincoln: Amerikas gro?er Pr?sident – Eine Biographie. Erste, durchgesehene Auflage in der Beck’schen Reihe. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62215-1, S. 203–205.
  37. Doris Kearns Goodwin: Team of Rivals. The Political Genius of Abraham Lincoln. London 2013, S. 10.
  38. Abraham Lincoln: First Inaugural Address. In: Bartleby.com. 2013, abgerufen am 19. Juli 2013 (Rede zur ersten Amtseinführung).
  39. Abraham Lincoln: Second Inaugural Address. In: Bartleby.com. 2010, abgerufen am 23. November 2010 (Rede zur zweiten Amtseinführung).
  40. Peter Holley: A Southern lawmaker called Lincoln a ‘tyrant’ and compared him to Hitler. In: The Washington Post.com. 12. April 2017, abgerufen am 4. Oktober 2024 (englisch).
  41. False Claims Act. In: phillipsandcohen.com. Abgerufen am 4. Oktober 2024 (englisch).
  42. Anne Sarah Rubin: A Shattered Nation: The Rise and Fall of the Confederacy, 1861–1868. University of North Carolina, Chapel Hill 2005, ISBN 0-8078-2928-5, S. 14.
  43. Declaration of causes: February 2, 1861. A declaration of the causes which impel the State of Texas to secede from the Federal Union. In: Texas State Library and Archives Commission. 25. August 2011.
  44. zit. nach Ibram X. Kendi: Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika, Verlag C.H.Beck, München 2017, S. 233
  45. a b Frederick Douglass: Oration in Memory of Abraham Lincoln. In: teachingamericanhistory.org, 14. April 1876 (englisch).
  46. Howard Zinn: A People’s History of the United States. Harper Perennial, 2005, S. 189.
  47. Confiscation Acts. In: mrlincolnandfreedom.org. Abgerufen am 9. Juli 2010.
  48. Zum Thema Lincoln und die Indianerpolitik der Vereinigten Staaten vgl. David A. Nichols: Lincoln and the Indians: Civil War Policy and Politics. University of Missouri Press, Columbia 1978; und Thomas J. DiLorenzo: Lincoln Unmasked: What You’re Not Supposed to Know about Dishonest Abe. Crown Forum, New York 2006.
  49. The War of the Rebellion: Original Records of the Civil War. In: The Ohio State University. Abgerufen am 16. Oktober 2014 (Pope am 28. September 1862 an Sibley).
  50. David A. Nichols: Lincoln and the Indians: Civil War Policy and Politics. University of Missouri Press, Columbia 1978, S. 99 f.
  51. Robert K. Elder: Execution 150 Years Ago Spurs Calls for Pardon. In: The New York Times, 13. Dezember 2010 (englisch).
  52. 2010 entstand ein Film zu dem Ereignis unter dem Titel Dakota 38 (Memento des Originals vom 11. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gem?? Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/smoothfeather.org (siehe auch Dakota38).
  53. David A. Nichols: Lincoln and the Indians: Civil War Policy and Politics. Nachdruck der Ausgabe von 1978, Illini Books, 2000, S. 117 f.
  54. S. L. A. Marshall: Crimsoned Prairie: The Indian Wars, Da Capo Press, New York 1972, S. 37.
  55. Richard W. Etulain (Hrsg.): Lincoln Looks West. From the Mississippi to the Pacific. Southern Illinois University 2010, S. 43.
  56. Der Tod eines Erl?sers. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. April 2015, abgerufen am 29. April 2017.
  57. Bob Withers: The President Travels by Train. Politics and Pullmans. Echo Point Books & Media, LLC, Brattleboro, Vermont 2017. ISBN 978-1-63561-058-1, S. 29 (Karte), S. 339–346 (Beschreibung der Fahrt).
  58. Our Team | The Lincoln Project. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Oktober 2020; abgerufen am 1. Oktober 2020.
  59. Charles Curry Aiken, Joseph Nathan Kane: The American Counties: Origins of County Names, Dates of Creation, Area, and Population Data, 1950–2010. 6. Auflage. Scarecrow Press, Lanham 2013, ISBN 978-0-8108-8762-6, S. xiv.
  60. Mark S. Reinhart: Abraham Lincoln on Screen: Fictional and Documentary Portrayals on Film and Television. McFarland, 2008, ISBN 978-0-7864-3536-4, S. 94.
  61. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. 5. Auflage, Springer Verlag Berlin/Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_3154.
  62. Karsten-Thilo Raab: Auf Lincolns Spuren, in: Der Sonntag (Karlsruhe), 2. Februar 2020, S. 21.
  63. Barack Obama schw?rt Eid auf Lincolns Bibel. In: Focus, 23. Dezember 2008.
心口疼是什么原因 这个季节适合种什么蔬菜 坐镇是什么意思 什么样的女人不能娶 头晕眼睛模糊是什么原因
正常白带是什么颜色 随什么随什么 1.4是什么星座 什么是子公司 打喷嚏是什么预兆
10月19日什么星座 过敏性结膜炎用什么药 发烧42度是什么概念 减肥应该吃什么 属狗的幸运色是什么颜色
1a是什么意思 肚子拉稀是什么原因 夜深人静是什么意思 毛泽东的女儿为什么姓李 泄气是什么意思
82年属狗是什么命xinjiangjialails.com 生育津贴是什么1949doufunao.com 肤专家抑菌软膏主要治什么hcv8jop5ns8r.cn 吃红糖有什么好处和坏处hcv7jop4ns7r.cn 无住生心是什么意思hcv9jop3ns1r.cn
甘露醇治什么病hcv8jop7ns3r.cn 心电图窦性心律是什么意思hcv8jop4ns2r.cn 胃镜活检是什么意思hcv9jop4ns4r.cn 腻害什么意思jiuxinfghf.com 李连杰得了什么病hcv9jop2ns1r.cn
康五行属什么520myf.com 丰富的近义词和反义词是什么hcv7jop6ns0r.cn 日语莫西莫西什么意思hcv8jop8ns2r.cn 棉绸是什么面料hcv9jop4ns3r.cn 星月菩提五行属什么hcv8jop1ns1r.cn
整夜失眠是什么病hcv9jop4ns1r.cn rpr是什么检查项目hcv7jop4ns7r.cn 帕金森看什么科室hcv8jop8ns4r.cn 缘木求鱼什么意思hcv7jop6ns9r.cn 焯水什么意思hcv9jop0ns1r.cn
百度